Matratze richtig pflegen ist entscheidend für erholsamen Schlaf und lange Haltbarkeit.
Mit unseren 7 bewährten Profi-Tipps verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Matratze erheblich und sorgen für optimale Hygiene. So pflegen Sie Ihre neu-erworbene Matratze richtig:
1. Richtige Abstände
Der Federholzrahmen (Lattenrost) sollte zwischen den einzelnen Leisten keine zu großen Abstände vorweisen (höchstens 3 bis 4 cm). Bei zu großen Abständen zwischen den Federhölzern besteht die Gefahr, dass sich der Schaum der Matratze über längere Zeit in die zu großen Zwischenräume drückt und die Matratze somit beschädigt wird.
2. Einstellung des Lattenrostes
Den Lattenrost zum Schlafen möglichst flach einstellen. Bei zu hoch eingestelltem Kopf- oder Fußteil kommt es zu einer schlechten Körperlagerung. Ausnahme in bestimmten Krankheitsfällen z. B. Reflux).
3. Federhölzer beachten
Im Gesäß- und Hüftbereich sollten mindestens fünf doppelte Federhölzer vorhanden sein. Durch die Kunststoffschieber lässt sich die Härte einstellen. Bitte nicht zu weich einstellen, sonst wird die Matratze frühzeitig durchgelegen. Bei Unterfederungen mit technischen Mängeln besteht kein Garantieanspruch.
4. Erhöhung der Haltbarkeit
Symmetrisch aufgebaute Matratzen (ohne Kopf- und Fußteil oder Sommer-/Winterseite) alle vier bis sechs Wochen wenden. Unterseite wird zur Oberseite. Kopfbereich wird zu Fußbereich. Dieser Vorgang erhöht die Haltbarkeit der Matratze erheblich.
5. Sorgfältige Matratzenpflege
Waschbare Matratzenbezüge 1x jährlich waschen. Waschanweisungen des Herstellers unbedingt beachten.
Die meisten Matratzenbezüge sind nicht „Trockner geeignet“. Milbenkot und Giftstoffe aus körpereigenem Schweiß können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Nicht waschbare Bezüge in die Reinigung geben.
6. Verwendung der Mittelsteg-Stützen
Bei 140cm-breiten Matratzen sollte ein Mittelsteg mit ein bis zwei Stützfüßen in das Bettgestell eingebaut werden.
Der Mittelsteg sollte mittig zwischen Kopf- und Fußteil verlaufen und mit einer Abpolsterung wie zum Beispiel Schaumstoff versehen werden.
So wird ein zu starkes Durchbiegen der Federhölzer im mittleren Bereich verhindert.
7. Optimaler Aufbau der Bettgestelle
Die Unterseite des Bettgestells sollte möglichst großzügige Öffnungen besitzen, wenigstens aber Lüftungsgitter. Bei geschlossenen Bettkästen besteht die Gefahr von Feuchtigkeits- und Schimmelbildung.
Die Luftfeuchte sollte 55% langfristig nicht überschreiten. Stock- und Schimmelflecken sind kein Reklamationsgrund, da durch falsches Lüftungs- und Heizverhalten bedingt.
Häufige Fehler beim Matratze richtig pflegen vermeiden
Viele Verbraucher machen unbewusst Fehler, die die Lebensdauer ihrer Matratze verkürzen. Wenn Sie Ihre Matratze richtig pflegen möchten, vermeiden Sie diese typischen Probleme:- Matratze zu selten wenden – dies führt zu einseitiger Abnutzung
- Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel bei der Fleckenentfernung
- Zu hohe Raumfeuchtigkeit über längere Zeiträume
- Direktes Sonnenlicht kann das Material schädigen
Unterschiedliche Matratzentypen richtig pflegen
Je nach Matratzentyp variieren die Pflegeanforderungen. Federkernmatratzen benötigen andere Pflege als Kaltschaum- oder Latexmatratzen. Wenn Sie eine Boxspring-Matratze richtig pflegen wollen, beachten Sie die speziellen Herstellerangaben.Wann sollten Sie Ihre Matratze ersetzen?
Auch bei optimaler Pflege erreicht jede Matratze irgendwann das Ende ihrer Lebensdauer. Typische Anzeichen sind dauerhafte Kuhlenbildung, Quietschen oder unangenehme Gerüche, die sich nicht entfernen lassen.
Professionelle Beratung in Bad Fallingbostel
Als Ihr Bettenfachgeschäft vor Ort unterstützen wir Sie dabei, Ihre Matratze richtig pflegen zu können. Besuchen Sie uns in der Hauptstraße 28 für individuelle Pflegetipps.
Handwerkliche Perfektion
Beispielhafte Konstruktion, bestes Material, technische und handwerkliche Perfektion- die Lattenrost-Herstellung.

Perfektion und Leidenschaft
Die Herstellung hochwertiger Matratzen bei Rössle & Wanner.